Hier geht es zum aktuellen Post mit Scrivener für iOS.
Der diesjährige NaNoWriMo steht kurz bevor und auch dieses Jahr wird es für die Scrivener-Nutzer unter uns keine iOS-Version geben. Ich persönlich finde das nicht so schlimm, da ich mich bereits in den letzten Jahren damit arrangiert habe, auf dem Mac zu hause mein NaNoWriMo-Projekt in Scrivener zu schreiben und zu verwalten und unterwegs auf dem iPad andere Programm zu nutzen. Ein mobiler Workflow mit Scrivener ist gar nicht so schwer einzurichten, da Scrivener sehr gute Sync-Optionen bietet.
Für meinen mobilen Workflow habe ich zwei Rahmenbedingungen gesetzt:
- Unterwegs wird nur geschrieben. Keine Verwaltung, kein Umstrukturieren, kein Zugriff auf Recherche-Material oder Bilder.
- Ich habe als Basisformat Nur-Text gewählt, auch bekannt als .txt. Es geht beim NaNoWriMo darum, einen Roman zu schreiben. Daher brauche ich nur genau zwei Formate, eine Überschriftenebene und normalen Text, und so ich habe mit Nur-Text keine Einschränkung bei der Formatierung.
Durch diese Rahmenbedingungen ist die Synchronisation mit Scrivener sehr einfach und man hat kein Problem mit falscher Zeichenkodierung. Die Zeichenkodierung ist der Grund, warum ich nicht z.B. ein RTF-Format für den Sync benutze.
Was brauchst Du für den mobilen Workflow mit Scrivener?
- Scrivener auf dem Laptop/Desktop
- einen Dropbox-Account (weil damit einfach die meisten iOS-Apps kompatibel sind)
- ein iOS-Schreibprogramm nach eigenem Geschmack, z.B. iA Writer oder PlainText
Schritt 1
Als erstes richtest Du einen Ordner in Deiner Dropbox ein, mit dem Du Dein Projekt synchronisieren möchtest.
Schritt 2
Für das betreffende Scrivener-Projekt richtest Du die Synchronisation mit einem externen Ordner ein (Datei > Synchronisierung > Synchronisation mit externem Ordner). In dem folgenden Dialog wählst Du:
- den Dropbox-Ordner aus Schritt 1 als Ziel aus
- setzt den Haken bei „Inhalt des Entwurfsordners synchronisieren“ (und wenn Du möchtest auch den Haken „Alle anderen Textdokument im Projektsynchronisieren“)
- setzt den Haken bei „Snapshots der betroffenen Dokumente vor dem Aktualisieren erstellen“ (falls beim Sync doch mal was schiefgeht…)
- setzt den Haken bei „Externen Ordner beim Öffnen des Projekts prüfen und beim Schließen automatisch synchronisieren“
- wählst als Format für externe Entwurfsdateien (und ggf. andere externe Dateien) Klartext und die Endung .txt aus
Bei der Option „Präfix-Dateinamen mit Nummer“ kann die Nummerierung praktisch sein, um die synchronisierten Dateien schnell sortieren zu können. Die Nummerierung macht aber Ärger, wenn man den gleichen Sync auch z.B. mit DEVONthink indexieren möchte. Von daher empfehle ich die Option anzuwählen, wenn der Sync sicher nur für das NaNoWriMo Projekt verwendet werden soll und sie zu deaktivieren, wenn man die Daten auch noch anders verwenden möchte.
Schritt 3
Ich arbeite in Scrivener für den NaNoWriMo mit einer möglichst flachen Hierarchie. Idealerweise sind im Binder nur Kapitel ohne weitere Unterstrukturen. Alternativ kannst Du im Binder die Szenen als Dokumente anlegen, ohne sie bereits in Kapitel zusammenzufassen. Ordner und generell Dokumente ohne eigenen Text solltest Du generell vermeiden. Wenn Du das berücksichtigst, kommst Du beim Sync mit den Ordnern Draft und Notes gut aus, die Scrivener automatisch anlegt.
Schritt 4
Beim ersten Schließen des Scrivener-Projekts sollten nun die ersten Dateien in Deine Dropbox synchronisiert worden sei. Wenn Du jetzt mit der App Deiner Wahl auf diesen Dropbox-Ordner zugreifst, kannst Du bestehende Dateien bearbeiten, aber auch neue Dateien in diesen Ordner abspeichern. Die meisten Programm bieten inzwischen auch eine Synchronisationsoption an, so dass Du in beide Richtungen — Scrivener und iOS — immer auf dem aktuellen Stand bleibst.
Beim nächsten Öffnen des Projekts in Scrivener wird der externe Ordner geprüft und alle Änderungen übertragen. Mobiler Workflow mit Scrivener — so einfach geht’s und funktioniert prima!
2 Gedanken zu „NaNoWriMo — mobiler Workflow mit Scrivener“