Die externe Tastatur hat gegenüber der internen Vor- und Nachteile, aber ich war sehr überrascht bei Macdrifter zu lesen (ganz am Ende des Post), dass es nicht möglich sei, nach einem Punkt mit Kleinschreibung fortzufahren, wenn man eine externe Tastatur benutzt. Das gehe angeblich nur, wenn man die Einstellung „Auto-Capitalization“ komplett deaktiviere. Auch im Apple-Support-Forum gibt es keine andere Antwort.
Ich war überrascht, weil ich das ständig mache. Und zwar ohne diese Einstellung deaktiviert zu haben. Das wäre ein No-Go für mich und vermutlich auch für andere deutsche Muttersprachler :-).
Der Trick ist nicht offensichtlich, aber sehr einfach, wenn man einmal weiß, wie es geht. Eine externe Tastatur verhält sich unter iOS nämlich genauso wie die interne Tastatur (Bildschirm-Tastatur). Wenn du mit der internen Tastatur einen Text schreibst, siehst du wie nach einem Punkt gefolgt von einem Leerzeichen automatisch die Shift-Taste aktiviert wird. Der Pfeil auf der Shift-Taste ist dann schwarz gefüllt. Einmal auf die Shift-Taste tippen, deaktiviert die Shift-Taste wieder. Der Pfeil ist dann optisch nur umrandet und du kannst in Kleinschreibung fortfahren.
Und genau das funktioniert mit einer externen Tastatur ganz genauso. Bei einer externen Tastatur siehst du die aktivierte Shift-Taste nicht und erwartest unbewusst das gleiche Verhalten wie bei macOS. Im Hintergrund ist die Shift-Taste aber genauso wie bei der internen Tastatur von iOS aktiviert und lässt sich einfach durch einmaliges Antippen deaktivieren.
Das gleiche kannst du auch machen, wenn du zB ein Dokument in Kleinschreibung beginnen möchtest. Da meine iOS-Geräte Englisch sprechen, wird bei mir für den ersten Satz nach der Anrede in E‑Mails ebenfalls die Shift-Taste automatisch aktiviert und lässt sich auf diese Weise schnell deaktivieren.
Probier’ es aus!