Ich habe an verschiedenen Stellen geschrieben, dass ich Daten, die ich mobil auf Tablet und Smartphone bearbeiten möchte, in der Dropbox vorhalte und von dort nach DEVONthink hinein indiziere. Da fragt sich vermutlich der ein oder andere, warum ich nicht einfach die App DEVONthink To Go 1.x nutze.
Was mache ich mit DEVONthink To Go 1.x
Derzeit verwende ich DEVONthink To Go 1.x für Daten, die ich gerne greifbar haben, aber nicht in irgendeiner Form bearbeiten möchte. Über DEVONthink To Go 1.x synchronisiere ich zB Info-Material und Bookmarks zu Projekten (siehe dazu auch den Post Projektorganisation: Tasks in Omnifocus, Dokumente in DEVONthink).
DEVONthink To Go 1.x — Quo vadis?

Die App hat nun schon einige Jahre auf dem Buckel und diverse Schwächen. Es ist schon lange eine Version 2.0 angekündigt. In der offiziellen Dokumentation zu Version 2.8.9 steht immer noch 2013 als geplantes Release-Datum, im Forum wurde schon lange kein Release-Datum mehr genannt, aber immer wieder darauf hingewiesen, dass an Version 2.x gearbeitet wird und sie bei Devontechnologies bereits im Test sei. Als die aktuelle Mac&i (1/2016, S. 78) dann zu wissen glaubte, dass es in 2016 eine öffentliche Beta geben wird, hielt ich das für ein Gerücht. Aber vor wenigen Tagen war es soweit und DEVONtechnologies hat im Blog die Beta für DEVONthink To Go 2.0 tatsächlich angekündigt.
Der Funktionsumfang ist vielversprechend und enthält sehr viel mehr, als ich erwartet habe. Ich habe mich für die öffentliche Beta angemeldet und werde berichten, wie sich DEVONthink To Go 2.0 in meinem Workflow macht, sobald ich die App ausprobieren konnte. Aber egal, wie sich das entwickelt, ich glaube nicht, dass die DEVONthink To Go 2.x alle meine Anwendungsfälle abdecken wird.
Zwei Bespiele für Workflows ohne DEVONthink To Go 1.x
Zwei konkrete Workflows, von denen ich annehme, dass auch DEVONthink To Go 2.x sie nicht abbilden wird, sind folgende:
- Ich habe PDFs, an denen ich arbeiten möchte. Das heißt konkret ich mache Notizen oder Markierung mit Goodreader auf dem iPad. Die Versionen dazu möchte ich nicht von Hand verwalten, daher habe ich einen Dropbox-Ordner, in dem solche PDFs liegen und der einerseits von DEVONthink indiziert und andererseits per Sync mit Goodreader verbunden ist. Dadurch habe ich einen netten Roundtrip, der die Versionsverwaltung für mich übernimmt.
- Etwas ähnliches mache ich mit Textdateien (Nur Text und Markdown). Da ich am liebsten mit iA Writer schreibe, habe ich in diesem Fall die Daten über iCloud Drive in DEVONthink indiziert und bearbeite sie aber ausschliesslich mit iA Writer via iCloud.